Das Klonen von Cannabispflanzen ist eine bewährte Methode, um wertvolle Genetik zu erhalten und konsistente Erträge zu erzielen. Während das Klonen bei photoperiodischen Sorten problemlos funktioniert, stellt sich die Frage: Kann man Autoflower-Cannabispflanzen klonen? Autoflowers blühen unabhängig vom Lichtzyklus und haben einen kürzeren Lebenszyklus, was das Klonen zu einer Herausforderung macht. In diesem Artikel erfährst du, ob und wie das Klonen von Autoflowers möglich ist, welche Vor- und Nachteile es gibt und welche Alternativen du nutzen kannst, um das Beste aus deinen Autoflower-Genetiken herauszuholen.

Was macht Autoflower-Cannabispflanzen so besonders?
Autoflowering-Cannabispflanzen sind einzigartig, da sie unabhängig von Lichtzyklen blühen. Dank ihrer Cannabis ruderalis Genetik beginnen sie bereits 2-4 Wochen nach der Keimung zu blühen und sind in nur 8-12 Wochen erntereif. Diese Eigenschaften machen sie ideal für schnelle Ernten und diskrete Anbauflächen.
Wichtige Merkmale von Autoflower-Pflanzen:
- Automatische Blüte: Blühen ohne Lichtwechsel.
- Kurzer Lebenszyklus: Schnelle Ernten in 8-12 Wochen.
- Kompakte Größe: Ideal für kleine Anbauflächen.
Diese Eigenschaften machen Autoflowers bei Growern beliebt, erschweren jedoch das Klonen.
Kann man Autoflower-Cannabispflanzen klonen?
Ja, das Klonen von Autoflower-Cannabispflanzen ist technisch möglich, aber mit Einschränkungen verbunden. Ein Autoflower-Klon übernimmt den Alterungs- und Blütezyklus der Mutterpflanze. Das bedeutet, dass der Klon unabhängig von seiner Größe oder Entwicklung zur gleichen Zeit wie die Mutterpflanze blüht.
Herausforderungen beim Klonen von Autoflowers
Das Klonen von Autoflowers ist mit einigen Herausforderungen verbunden:
- Begrenzte Wachstumszeit: Klone haben wenig Zeit, sich zu entwickeln, bevor sie blühen.
- Geringerer Ertrag: Schnelle Blüte führt zu kleineren Pflanzen und weniger Ertrag.
- Gleicher Lebenszyklus: Klone übernehmen das Alter der Mutterpflanze, was das Wachstum einschränkt.
Vorteile und Nachteile des Klonens von Autoflowers
Vorteile:
- Genetik bewahren: Wertvolle Eigenschaften bleiben erhalten.
- Schnelle Vermehrung: Ideal für experimentelle Zwecke.
Nachteile:
- Geringerer Ertrag: Klone produzieren weniger Buds.
- Hoher Aufwand: Der Ertrag rechtfertigt oft den Aufwand nicht.
Tipps für das Klonen von Autoflowers
Falls du Autoflower-Pflanzen klonen möchtest, beachte folgende Tipps:
- Frühzeitig Klone nehmen: Idealerweise innerhalb der ersten zwei Wochen nach der Keimung.
- Wurzelhormone verwenden: Beschleunigen den Wurzelbildungsprozess.
- Optimale Bedingungen schaffen: Warme, feuchte Umgebung und mildes Licht fördern das Wachstum.
- Kleine Töpfe verwenden: Konzentration auf die Blüte statt auf das Wurzelsystem.
Alternativen zum Klonen von Autoflowers
Für die meisten Grower sind Alternativen effektiver:
- Zucht mit regulären Samen: Langfristige Lösung durch Kreuzung von männlichen und weiblichen Pflanzen.
- Hochwertige Autoflower-Samen: Stabile Genetik von vertrauenswürdigen Züchtern.
- Sea of Green (SOG)-Methode: Maximierung des Ertrags durch viele kleine Pflanzen.
Fazit
Das Klonen von Autoflower-Cannabispflanzen ist möglich, aber oft nicht effektiv. Aufgrund des kurzen Lebenszyklus und der begrenzten Wachstumszeit erzielen die meisten Grower bessere Ergebnisse durch den Anbau neuer Samen oder alternative Methoden wie die SOG-Technik. Wenn du dennoch klonen möchtest, achte auf optimale Bedingungen und sei dir bewusst, dass der Aufwand den Ertrag oft nicht rechtfertigt.
Quelle: https://2fast4buds.com/news/Can-I-Make-Clones-from-Autoflowering-Plants